Bundesminister Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für April 2021 

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Corona bedingter widriger Umstände weiter stabil: Die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt leicht an und die Frühjahrsbelebung setzt sich fort. Insgesamt sind rund 630.000 offene Stellen gemeldet, rund 19.000 mehr als im März. Die Arbeitslosenquote lag im April bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 2,77 Millionen Menschen arbeitslos, das sind rund 56.000 weniger als im März, saisonbereinigt sind es 9.000 mehr. Gestützt wird der Arbeitsmarkt weiterhin durch die Kurzarbeit. Im Februar 2021 bezogen nach vorläufigen Daten Unternehmen für rund 3,3 Millionen Beschäftigte Kurzarbeitergeld.

Nachdem die Langzeitarbeitslosigkeit in den letzten 10 Jahren deutlich gesunken ist, von 1,14 Millionen im Jahr 2010 bis auf 727.000 im Jahr 2019, ist sie nun infolge der Pandemie erneut angestiegen um 37.000 zum Vormonat auf 1,07 Millionen Menschen. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und erfordert eine Kraftanstrengung, um die Langzeitarbeitslosigkeit nach der Pandemie wieder zurückzudrängen.

 Beim Ausbildungsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der Pandemie weiter deutlich. Zwischen Oktober 2020 und April 2021 haben sich rund 345.000 Bewerberinnen und Bewerber bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, ein Rückgang von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei den gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen zeigen sich leichte Aufholtendenzen – hier lag der Rückgang bis April bei aktuell 4,9 Prozent, es gab 430.000 gemeldete Ausbildungsstellen. In diesem Zusammenhang appelliere ich erneut an alle Unternehmen, heute in die Fachkräfte von morgen zu investieren und jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Möglichst alle Schulabgänger müssen dieses Jahr ein Angebot auf Ausbildung bekommen. Deshalb haben wir das Bundesprogramm ‚Ausbildungsplätze sichern‘ verlängert und erweitert. Mit bis zu 6.000 Euro pro Ausbildungsplatz unterstützen wir Unternehmen, wenn diese trotz Krise ausbilden.

Vor dem Hintergrund der hohen Infektionszahlen ist es wichtig, dass die umfassenden Regelwerke zum Schutz der Beschäftigten vor dem Virus auch konsequent angewendet und von den Arbeitsschutzkontrollbehörden der Länder kontrolliert werden. Konsequenter Arbeitsschutz schützt die Beschäftigten und hält die Betriebe offen.

Weitere Informationen zur aktuellen Arbeitsmarktsituation finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2021-18-der-arbeitsmarkt-im-april-2021