News aus der Region Leipzig
„Wir sind schön. – Wie Unternehmen Vielfalt aktiv gestalten können“
TalentTransfer-Netzwerk-Event 2023

Unser neuestes Workbook für Sie
Wir laden Sie ein, sich mit unserem Workbook „Wir sind schön. Vielfalt als Chance zur Fachkräftegewinnung“ auf die Reise in die Welt der Vielfalt zu begeben!
Handlich und praxisorientiert möchten wir Sie auf dieser Reise begleiten, denn Vielfalt sollte nicht nur ein Teil der Arbeitsrealität sein, sie birgt auch großes Potenzial bei der Fachkräftegewinnung: Sie ist einer der zentralen Aspekte, der zur Attraktivität von Arbeitgebenden beiträgt.
Klicken Sie hier für den Download eines Auszugs aus unserem Workbook „Wir sind schön.“ Schreiben Sie uns sehr gern, wenn Sie ein interaktives PDF oder ein Printexemplar des Workbooks erhalten möchten: leipzig@talenttransfer.de
Das ist bereits unser zweites Workbook. Hier können Sie einen Auszug unseres Workbooks „Bin ich schön? Attraktive Arbeitgeber finden leichter Nachwuchskräfte“ herunterladen.

„Bin ich schön? – Attraktive Arbeitgeber finden leichter Nachwuchskräfte“
TalentTransfer-Netzwerk-Event 2022

Das hybride Netzwerk- und Impuls-Event von TalentTransfer Leipzig, initiiert von ZAROF.
Mit unserem Workbook „Attraktive Arbeitgeber finden leichter Nachwuchskräfte“ haben wir ein Workbook gestaltet, das die großen und wichtigen Themen der Arbeitgeberattraktivität zusammenfasst. Es ist weniger textlastig, dafür sehr praktisch und zeigt Ihnen direkt Handlungsbeispiele auf. Sie können direkt damit und darin arbeiten und haben genug Platz für Ihre eigenen Ideen und Geistesblitze.
Klicken Sie hier, um einen Auszug aus unserem Workbook zu sehen.
Schreiben Sie uns, wenn Sie das Print-Workbook erhalten möchten: leipzig@talenttransfer.de

Online Barcamp für Student*innen, Absolvent*innen und Unternehmen

Austausch, Interaktion und Diskussion am 28.01.21 beim online Barcamp!
Eine wunderbare Gelegenheit für Student*innen, Absolvent*innen und Unternehmen sich in der Region Leipzig zu vernetzen, rund um den Berufseinstieg und Arbeitgeberattraktivität zu diskutieren und beim Job speed-dating zu matchen.
Themenschwerpunkte:
1. Recruitingstrategien vs. Bewerberstrategien
2. Internationale Fachkräfte als „neue“ Zielgruppe im Fokus
3. Arbeitgeberattraktivität für Berufseinsteiger*innen
4. Berufseinstieg in Sachsen
TalentTransfer war Gastgeber für das Unternehmerforum 2020 im Landkreis Leipzig

Beim Unternehmerforum 2020 im Kulturkino Zwenkau informierten sich und diskutierten rund 50 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Bildung alte und neue Wege der Personalgewinnung.
„Veränderung sollte stärker als Chance begriffen werden“, sieht Landrat Henry Graichen den Weg zu mehr Offenheit für Neues. Als großer Arbeitgeber, Mitgestalter bei der Mobilität, Digitalisierung, Bildung und Kultur sowie Wirtschaftsförderer war der Landrat in mehreren Rollen präsent.
In der Podiumsdiskussion kam in diesem Jahr auch die Zielgruppe selbst zu Wort. Die Umsetzer*innen Laura Klar und Miguel Löhmann von der Kampagne Vom LKL gesucht haben berichtet, was es braucht, um junge Menschen für die Arbeit im Landkreis zu begeistern.
FACHKRÄFTE BINDEN UND TALENTE GEWINNEN IN CORONA-ZEITEN
Ergebnisse der Fachkräfte-Studie in der Region Leipzig
„Wir sind gestärkt aus der Krise herausgegangen mit neuen Erfahrungen und Veränderungen, die sich positiv auf das Unternehmen auswirken.“
Der Arbeitsmarkt und damit die Anforderungen an eine erfolgreiche Fachkräftesicherung sind in einem starken Wandel. Sind die prognostizierten Fachkräftebedarfe noch relevant und sind die Schwerpunkte und Strategien noch passend? Vor welchen Herausforderungen stehen die Unternehmen? Ist mit Einstellungsstopp zu rechnen oder werden auch weiterhin Anstrengungen unternommen, um Nachwuchs zu gewinnen? Wenn ja, wie gelingt das, wenn sich Prozesse der Nachwuchsgewinnung immer mehr von Präsenz und persönlicher Kommunikation hin zu digitalen Ansprachen und online-Formaten verändern? Und welche Bedeutung haben Strategien zur Bindung von Mitarbeitenden? Ist das überhaupt noch wichtig? Wenn ja, welche Aktivitäten sind langfristig erfolgversprechend? Bleibt das mobile Arbeiten als moderne Arbeitsform erhalten oder geht alles wieder zurück? Was können Unternehmen tun, um auch langfristig nicht nur das passende Personal zu gewinnen sondern auch so attraktiv sein, dass der Nachwuchs auch bleibt?
Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Chancen und Risiken der Fachkräftesicherung durch Corona in der Region Leipzig“ nach, die im Juli/August 2020 durchgeführt wurde.
Die Studie wurde methodisch als Online-Befragung in Kombination mit Telefoninterviews vom 01.07. bis 19.08.2020 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden allen teilnehmenden Unternehmen und Initiator*innen in einer (Online-) Veranstaltung am 09.09.2020 präsentiert und diskutiert sowie über diverse Kanäle kommuniziert.
Sie möchten die Ergebnisse für Ihre Arbeit nutzen oder haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Kathrin Rieger und Augustine Burkert (0341/21729-0, burkert@zarof-gmbh.de)
Leipziger Studierende packen in Unternehmen der Region Leipzig mit an
In der aktuellen Situation mit Covid-19 sind einerseits eine Vielzahl von Unternehmen auf der Suche nach kurzfristiger Hilfe andererseits Studierende durch den Wegfall von Jobs auf der Suche.

Wir möchten regionalen Unternehmen und auch Studierenden gerade jetzt helfen, Stellen zu veröffentlichen und somit passende Unterstützung zu bekommen. Deshalb kooperieren TalentTransfer und die Jobvermittlung des Studentenwerkes Leipzig, damit sich Studierende und Unternehmen unkompliziert und schnell finden. Wer sucht, wer bietet Arbeitskraft? Die Jobvermittlung des Studentenwerkes Leipzig ist eine zentrale Anlaufstelle für Studierende und Unternehmen. Studierende finden dort auch zahlreiche Jobangebote von Unternehmen, die derzeit, in dieser besonderen Situation, auf Hilfe angewiesen sind.
Hier kommen Sie zur Jobvermittlung des Studentenwerkes: https://www.studentenwerk-leipzig.de/jobvermittlung
Das Leipziger Team der sachsenweiten Initiative TalentTranser unterstützt Sie auch darüber hinaus in sämtlichen Anliegen und Fragen zur Gewinnung von akademischem Nachwuchs.
Kick-Off Region Leipzig
Das Kick-Off in der Region Leipzig am 28.01.20 bot Unternehmen, Netzwerkpartnern und Multiplikatoren der Landkreise Leipzig, Nordsachsen und der Stadt Leipzig vielfach Impulse und Möglichkeiten des Netzwerkens in Richtung Zukunft der sächsischen Fachkräftesicherung.
