Save the date - Event zu Kalender hinzufügen
Workshop, OnlineOKR’s – Lösungswege für agiles Performancemanagement
Studierende und Unternehmen im Dialog
Agiles Arbeiten braucht neue Wege im Performancemanagement – dabei scheinen Objectives and Key Results (OKRs) der Königsweg zu sein. Was ist dran an den Heilsversprechen des Google-Ansatzes?
Wie kann es gelingen, bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und kontinuierliche steigenden Anforderungen als Unternehmen klar auf Kurs zu bleiben? Statische Mehrjahresstrategien und starre Zielvereinbarungen helfen hier nicht weiter. Im Gegenteil – sie behindern die notwendige Anpassungsfähigkeit und sind außerdem Ausdruck eines hierarchischen Systems, das Silos fördert, wo es gilt, diese aufzubrechen und kooperativ über Bereichsgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Objectives and Key Results – kurz OKRs – scheinen einen Ausweg zu bieten. Der Ansatz wurde durch seinen erfolgreichen Einsatz bei Google berühmt und wird mittlerweile von zahlreichen großen wie kleinen Firmen eingesetzt. Doch was ist so besonders dran? Was steckt hinter OKRs und wo ist der Unterschied zu klassischen Zielkaskade? Wie Mitarbeiter-freundlich ist das System wirklich und welche Rahmenbedingungen braucht es, um OKRs erfolgreich einzuführen? Wir stellen die Grundlagen von OKRs vor, teilen Praxisbeispiele und erarbeiten gemeinsam Ihr persönliches OKR-Set.
Dozentinnen:
- Anne Haker
- Anna Flocke
Anne Haker ist Diplompsychologin und seit über zehn Jahren als Beraterin und Coach tätig. Für die Changeberatung HRpepper Management Consultants leitete sie den Bereich „Kulturen verändern“ und begleitete die interne Transformation zur agilen Kreisorganisation. Aktuell forscht und lehrt sie zu den Themen New Work und Nachhaltigkeit.
Dr. Anna Flocke ist promovierte Philosophin und Projektkoordinatorin am Career Service der Universität Leipzig für StepIn/TalentTransfer. Sie hat langjährige Erfahrung als Trainerin und Mediatorin sowohl im außeruniversitären als auch im universitären Bereich. Sie forscht und lehrt im Bereich Kulturphilosophie und Kommunikationstheorien.